![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit von Schrobenhausen in Bayern befindet sich Schloss Sandizell, das Stammhaus der gleichnamigen Grafen. Das Schloss geht auf einen Wirtschaftshof aus dem Jahr 1007 zurück, der damals von Benediktinerinnen bewirtschaftet wurde. Zu diesem Zeitpunkt fand auch die erste urkundliche Erwähnung statt. Eine weitere folgte 1464, da wurde von einer Hofmark der Sandizeller gesprochen.
Das Schloss wurde im Jahr 1580 als Dreiflügelanlage im Stile der Renaissance erweitert, das heißt, dass das eigentliche Gebäude schon länger bestanden hatte. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde die Anlage im Jahr 1632 bis auf den Ostflügel, der noch heute erhalten ist, durch die Schweden niedergebrannt. Der Baumeister Johann Puchtler aus Neuburg an der Donau war dann zwischen 1749 und 1755 dafür verantwortlich, dass das Schloss wieder aufgebaut wurde und sein heutiges Gesicht erhielt. 1763 kam dann noch der Torturm dazu. Den Park gestaltete man in den 1870er Jahren zu einem englischen Landschaftspark um.
Im Jahr 1735 kam die Hofmarkskirche dazu, die heute als Pfarrkirche genutzt wird. Anfang des 18. Jahrhunderts ging das Schloss noch einmal in die Geschichte ein. 1704 hielten dort die Feldherren Marlborough und Eugen von Savoyen im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges Kriegsrat.
Noch heute gehört das Schloss den Grafen von und zu Sandizell. Festsäle können für Veranstaltungen und Hochzeiten angemietet werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberbayern
- Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Donaumoos
- Ferienregion Schrobenhausen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Paartalradweg
- Donaumoos-Radweg
- Schrobenhausener Spargelradweg
- Schrobenhausener Land-Radweg
- Via Julia (Fernradweg)
- Schrobenhausener Rundwanderweg
- Wanderweg Sandizell – Schrobenhausen
- Donaumoos-Wanderweg
- Jakobsweg (Teilstück durch Schrobenhausen)